Kindergarten- und Schulbildung
Bildung wird frühzeitig geprägt. Kinder erlenen Wissen über die Welt und sich selbst durch ihr eigenes Handeln.
Auch das Thema Abfallvermeidung kann bereits in den Kindergarten- und Schulalltag integriert werden. An einfachen haushaltstypischen Abfällen (z. B. Papier/Pappe, Glas, Mehrweg-Verpackungen und Brotdosen) wird der Grundgedanke der Mülltrennung und damit der Kreislaufwirtschaft frühzeitig erlernt. Damit erwächst das so wichtige Umweltbewusstsein schon im frühen Alter. Erlerntes wird von klein auf verinnerlicht und durch die Kinder häufig auf das häusliche Umfeld übertragen.

Lernmaterialien
Was gibt es an zielgruppengerechten Planungshilfen und Lernmaterialien? Wo finde ich interaktive Spiele und Angebote? Für welche Zielgruppe eignen sich diese?
Lernmaterialien, interaktive Spiele und Erklärvideos bieten eine sinnvolle Ergänzung zu Lehrplaninhalten, welche wichtige Inhalte auf eine praxisnahe und spielerische Art und Weise vermitteln können. Für den Bereich Abfall, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz gibt es von der Kindergartenbildung bis hin zur Sekundarstufe vielfältige und zielgruppengerechte Angebote:
Kindergarten: ⚉ Grundschule: ⚉ Sekundarstufe 1: ⚉
- Kreative Bildungsangebote und fertige Wochenpläne für Ihre Kita für U3- und Ü3-Kinder⚉
- Bezugsgruppenspezifische Werkzeuge für den Bereich Gemeinwohlökonomie⚉⚉
- Interaktives Spiel für Handy oder Tablet zur Mülltrennung⚉⚉
- Lernmaterial und Ressourcenwissen für Kita Grundschule und Sekundarstufe 1⚉⚉⚉
- Portal zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)⚉⚉⚉
- Sachgeschichten und Erklärvideos zum Müll aus der Sendung mit der Maus⚉⚉⚉
- Erklärvideos und Podcasts zu Littering, Lithium Ionen Batterien und Bioabfall ⚉⚉
- Aktuelle Bildungsmaterialien des BMUV⚉⚉