Was sind Recycling-Baustoffe?
Recycling-Baustoffe werden aus mineralischen Bau- und Abbruchabfällen in einem mehrstufigen Aufbereitungsverfahren hergestellt. Durch eine sorgfältige Qualitätssicherung, beginnend bereits bei den Ausgangsstoffen, wird in Verbindung mit einer Aufbereitung in leistungsfähigen Anlagen eine hochwertige Qualität sowohl in umwelttechnischer als auch in bautechnischer Hinsicht gewährleistet.

Was zeichnet Recycling-Baustoffe aus?
- Wertstoffe recyceln und damit Primärressourcen schonen – das ist ein nachhaltiger Weg. Der Baubereich bietet große Potenziale, natürliche Ressourcen einzusparen!
- Mit Recycling-Baustoffen anstelle von Primär-Baustoffen lässt sich im Regelfall Geld sparen und etwas für die Umwelt tun.
- Recycling-Baustoffe sind unbedenklich, wenn sie von zuverlässigen Laboren und Sachverständigen gütegesichert und auf die konkreten Anforderungen an das zu errichtende Bauwerk abgestimmt sind.
- Freiwillige Gütesiegel der Wirtschaft können weitere Orientierung und Sicherheit bieten.
Wie wird gesichert, dass die Qualität der Recycling-Baustoffe die gleiche ist wie bei Primär-Baustoffen?
Die Einstufung als RC-Baustoff setzt voraus, dass es sich um geprüfte, güteüberwachte und zertifizierte Materialien handelt. Solche RC-Baustoffe können ohne weitere Maßnahmen in technischen Bauwerken eingesetzt werden. Der Nachweis der Bautauglichkeit und Umweltverträglichkeit erfolgt durch eine ständige qualitätssichernde Güteüberwachung gemäß dem Leitfaden RC-Baustoffe.
Die Qualitätssicherung stellt die Konformität der hergestellten RC-Baustoffe mit den geltenden bau- und umwelttechnischen Regelwerken sicher und ermöglicht so eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung im Sinn von § 7 KrWG. Bei Einhaltung der Anforderungen des Leitfadens ist in der Regel keine nachteilige Veränderung der Wasserbeschaffenheit zu erwarten. Deshalb bedarf es in diesen Fällen nach der Vollzugspraxis in Bayern keiner zusätzlichen wasserrechtlichen Genehmigung des RC-Baustoffeinsatzes. Grundlage der Gütesicherung bilden die DIN 18200 sowie die TL Gestein-StB mit den entsprechenden Verweisen für den Konformitätsnachweis.
Kriterien der Güteüberwachung sind:
- Eignungsnachweis
- Eigenüberwachung/werkseigene Produktionskontrolle
- Fremdüberwachung durch eine anerkannte Prüfstelle
- (Produkt-)Zertifizierung.
Verwendung von Recyclingbaustoffen am Beispiel Autobahnausbau A99 bei München
Durch den Einsatz von mobilen Brecher- und Siebanlagen wird das Abbruchmaterial der Brücken, des Asphaltoberbaus und der alten Frostschutzschichten vollständig wieder als Recyclingbaustoff auf der Baustelle verwendet. Insgesamt werden rund 500.000 Tonnen Recyclingbaustoff eingebaut. Dies entspricht der Menge von rund 14.000 LKWs (Quelle: Autobahndirektion Südbayern).
Weiterführende Fachinformationen
Weiterführende Fachinformationen zum Einsatz von Recycling-Baustoffen in Bayern werden sowohl vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), der Obersten Baubehörde (OBB) im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr sowie vom Verband Baustoff Recycling Bayern e.V. zur Verfügung gestellt.
Umweltfachliche Regelwerke
Relevante Regelungen und Merkblätter für den Umgang mit Bauschutt bzw. zur Verwertung und Herstellung RC-Baustoffen sind auf den Seiten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) verfügbar.
Arbeitshilfen für den Rückbau
Die LfU-Arbeitshilfe „Kontrollierter Rückbau Kontaminierte Bausubstanz Erkundung, Bewertung, Entsorgung“ (Stand 2019) liefert ausführliche Informationen zum Rückbau für Bauherren, Abbruchunternehmer, Transporteure und Entsorger. Zudem werden Empfehlungen für die Erkennung und Entsorgung von Schadstoffen dargestellt.
UmweltAtlas Bayern
Das LfU hält mit dem UmweltAtlas Bayern unterschiedliche raum- und ortsbezogene Umweltdaten bereit. Für den Einsatz von RC-Baustoffen sind detaillierte Informationen über Wasserschutzgebiete, Grundwasserstände und Karstgebiete wichtig, da in diesen Gebieten der Einsatz von RC-Baustoffen ausgeschlossen ist.
Regelwerke des Bauwesens, anerkannte Prüfstellen
Seitens der Obersten Baubehörde (OBB) werden Informationen über anerkannte Prüfstellen des Freistaates Bayern und über güteüberwachte Baustoffe zur Verfügung gestellt.
Publikationstipp
Einsatz von mineralischen Recycling-Baustoffen im Hoch- und Tiefbau
Die Broschüre liefert privaten Bauherren, Behördenvertretern, Prüfstellen und Bauausführenden wichtige Informationen zur Herstellung und zur Verwendung von Recycling-Baustoffen.
Die Verwendung von Recycling-Baustoffen trägt in erheblichem Umfang zur Einsparung von Primärressourcen und schließlich auch zum Klimaschutz in Bayern bei.