Abfallentsorgung
Müll - eines der Dinge, mit denen man sich nicht gerne beschäftigt. Aber wie geht man damit richtig um?
Der Kinderfilm des Zweckverbands für Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) erklärt in einfachen Schritten den Prozess vom Sammeln, über das Trennen, zur Wiederverwendung und schließlich bis zur Verbrennung.
Ca. 300.000 Bewohner und 12 Millionen Gästeübernachtungen produzieren in Kempten und im Landkreis Lindau Abfall.
Knapp die Hälfte besteht aus Wertstoffen, ein Drittel aus Bio- und Grünabfällen, und was übrigbleibt, ist der Restmüll.
Wertstoffe
Der ZAK stellt viele Möglichkeiten bereit um Wertstoffe zu Sammeln und zu trennen. Den Prozess von dort bis zum Recycling wird mit witzigen Figuren und Fakten veranschaulicht.
Bio- und Grünabfälle
Es wird erklärt, was alles in die Biotonne hineindarf, und was aus ihnen nach einigen Schritten Kompost-Erde und umweltfreundlicher Strom wird.
Restmüll
Übrig bleibt; der Restmüll. Bei richtiger Trennung, sollte das nur eine kleine Menge sein, unter anderem auch extrem verschmutzte Wertstoffe, die nicht mehr verwendet werden können. Daraus wird dann umweltfreundliche Wärme und Strom.
Am besten ist es allerdings, Abfall zu vermeiden. Auch dafür gibt es eine Lösung: Die ZAK-Box. Dort kann man alle wiederverwendbare Dinge wie Bücher, Spielzeug, Geschirr etc. hineinfüllen, und an vielen Sammelstationen abgeben. Dann werden sie zu einem günstigen Preis weiterverkauft.
Es ist also gar nicht so schwer mit Müll richtig umzugehen: Man muss einfach nur zu Hause richtig trennen, und um den Rest kümmert sich der ZAK.
Abfallentsorgung für ausgewählte Abfalltypen
Die Publikationsreihe "infoBlatt" des Bayerischen Landesamtes für Umwelt gibt wertvolle Tipps rund um die Behandlung einzelner Abfallarten.
- Altholz 02/2012 (II)
- Altpapier 08/2020
- Alt- und Gebrauchtreifen 03/2021
- Asbest in Bauabfällen 04/2017
- Bahnschwellen 05/2019
- Batterien und Akkumulatoren 05/2020
- Brandschutt 09/2015
- CD/CD-ROM 03/2021
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen 10/2015
- Eigenkompostierung 08/2025
- Gebäuderückbau 10/2018
- Gebrauchte Kleidung und Textilien 04/2017
- Gebrauchtmobiliar 01/2017
- Gipsplatten 05/2017
- Holzaschen 03/2010
- Ionisationsrauchmelder 10/2021
- Kehricht aus Raumschießanlagen 11/2019
- Künstliche Mineralfasern 01/2017
- Lebensmittelabfälle 10/2024
- Medikamente / Arzneimittel 04/2020
- Medizinische Abfälle 06/2020
- Nachtspeicherheizgeräte 08/2013
- Problemabfälle 11/2021
- Speisefette/Speiseöle 08/2024
- Sperrmüll 10/2019
- Straßenkehricht 08/2023
- Teer-/Bitumenhaltige Dachbahnen 10/2015
- Verpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter 01/2024
- Verpackungsabfälle 01/2024
- Weihnachtsabfälle 11/2024
Weitere Themen zu "Abfallentsorgung"
- Wussten sie schon...? - Alltagstipps zur umweltgerechten Entsorgung von bestimmten Abfällen