Abfallvermeidung im Handel
Gehandelt wird heutzutage von kleinen Geschäften aus bis zu riesigen Centern oder Galerien, ebenso wie zunehmend auch online. Gehandelt wird alles, vom leicht Verderblichen bis zu Dingen, die einen das Leben begleiten. Der Online-Handel nimmt beispielsweise fehlerhafte elektronische Ware nicht mehr zurück, sondern leitet sie gleich dem Recycling zu. Diese Art von Ware hat keine Chance mehr auf Reparatur, Reparaturbetriebe keine Chance mehr auf diese Ware. Die weltweit gehandelten Waren erscheinen so eng kalkuliert, die Logistik lediglich auf den Hinweg ausgerichtet und die Wirtschaft so gewinn- und verbrauchsorientiert, dass ein nachhaltiges Handeln zumindest in Teilbereichen nicht funktioniert und Ressourceneffizienz außen vor bleibt. Hier hat sich eine neue Variante der Wegwerfgesellschaft etabliert, ganz im Gegensatz zum Auftrag des Europäischen Parlaments und Rates, Europa zu einer Recycling-Gesellschaft zu entwickeln. Hier sollen Tendenzen aufgezeigt sein, nicht der Handel generell in ein schlechtes Licht gerückt werden.
Beim Handel sind daher Abfallwirtschaftskonzepte dringend notwendig, vom Kleinen bis hin zum Großen.