Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten sowie Geräte-Altbatterien

Weitere Informationen speziell zu Lithiumbatterien/-Akkus erhalten Sie hier.
Förderung der Rücknahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten und Geräte-Altbatterien: Das G2-Kommunikationsprojekt
Ausgediente Elektro-und Elektronikgeräte, Batterien und Akkus gehören nicht in den Müll, sondern zu den hierfür im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) und im Batteriegesetz (BattG) vorgesehenen Sammel- und Rücknahmestellen.
Elektroaltgeräte enthalten viele Wertstoffe wie Metalle (z. B. Eisen, Aluminium, Kupfer oder Zink), Kunststoffe und Glas, die zu einem Großteil wiederverwendet werden können. Neben Wertstoffen können Elektroaltgeräte und Altbatterien aber auch Schadstoffe wie die Schwermetalle Quecksilber, Blei und Cadmium enthalten. In manchen Elektroaltgeräten finden sich auch PCB-haltige Kondensatoren, bromierte Flammschutzmittel, FCKW, oder auch Asbest.
Diese Schadstoffe können, wenn sie achtlos entsorgt werden, die Gesundheit, die Umwelt oder im Fall von FCKW das Klima gefährden. Elektroaltgeräte und Altbatterien sollten deshalb bei den kommunalen Sammelstellen, z. B. Recycling- oder Wertstoffhöfen, oder im Handel abgegeben werden. Auf diese Weise werden Elektroaltgeräte und Altbatterien einem hochwertigen Recycling zugeführt. Nähere Informationen zu den Rückgabemöglichkeiten für Elektroaltgeräte im Handel finden Sie in den FAQ's zum ElektroG (siehe Weiterführende Informationen am Seitenende.
Im Rahmen ihres gesetzlichen Informationsauftrags entwickeln und betreiben die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) und die stiftung elektro-altgeräte register (ear) eine gemeinsame Informationsplattform. Ziel der Plattform ist, Informationen über die Rücknahme und Verwertung von Geräte-Altbatterien und Elektroaltgeräten bereitzustellen sowie die Verbraucherkommunikation beteiligter Stakeholder (z. B. örE, Verbraucherzentralen, Bildungsträger, Vertreiber und Nichtregierungsorganisationen) durch geeignete Kommunikationsmittel/-inhalte zu unterstützen. Auf diese Weise möchten GRS und ear dazu beitragen, die Sammelergebnisse nachhaltig zu steigern.
Informationsplattform für Verbraucher „Aus Alt wird Neu“:
Kommunen können Kommunikationsmittel und Kampagnenelemente kostenfrei nutzen!
örE und kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe können Vorlagen für Kommunikationsmittel, Ideen für Informationskampagnen und weitere nützliche Kampagnenelemente, die im Rahmen des G2-Kommunikationsprojektes von einer Marketingagentur entwickelt worden sind, kostenfrei nutzen. Hierfür steht ihnen ein Downloadportal zur Verfügung. Über den Einsatz und die Verwendung informiert ein Kampagnenleitfaden.
Das Portal kann nach Anmeldung und Registrierung unter folgendem Link genutzt werden:
http://portal.aus-alt-wird-neu.org/account/registrierung/?group=Kommunen