Europäische Woche der Abfallvermeidung - Mach mit!

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) will den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern und präsentieren. Sie zeigt Alternativen zur Wegwerfgesellschaft. Dabei bedeutet Abfallvermeidung automatisch auch Ressourcen- und Klimaschutz.
Durch vielfältige Aktionen soll das Bewusstsein für die Vermeidung von Abfällen geschärft werden. Dafür sollen möglichst viele Menschen aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft sensibilisiert und Best-Practice-Beispiele kommuniziert werden. Mitmachen können Privatperson, Kommunen, Vereine, Bildungseinrichtungen, Universitäten oder Unternehmen.
Auch unabhängig von der Aktionswoche der EWAV kann jede und jeder Einzelne im Alltag zuhause oder beim Einkaufen bereits mit kleinen Maßnahmen beginnen, das eigene Abfallaufkommen und damit den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
Wichtig ist, einfach anzufangen!
Weitere Informationen zur EWAV
Während der Aktionswoche machen sich europaweit Zehntausende Menschen jedes Jahr im November zeitgleich für Abfallvermeidung stark. Dieses Jahr findet die Aktionswoche vom 16. bis 24. November 2024 statt. Werden auch Sie ein Teil davon!
Willkommen sind alle Aktionsideen und Maßnahmen, die zur Abfallvermeidung im Alltag beitragen, z. B. ein Cleanup in der Nachbarschaft, ein Upcyclingworkshop, eine Diskussionsrunde, eine Ausstellung oder gemeinsames Restekochen.
Eine Aktion Ihrer Organisation können Sie hier anmelden.
Jeder kann selbst entscheiden, welche Art von Aktion durchgeführt werden soll: Veranstaltungen auf öffentlichen Plätzen, regionale Sensibilisierungskampagnen, Workshops, Fachveranstaltungen, interaktive Events oder Medienarbeit – das Format wird je nach Wunsch und regionaler Gegebenheit selbst gewählt.
Auf der Internetseite der EWAV werden Infos, Tipps, Ideenbeispiele sowie Materialien (Banner, Poster, Vorlagen) zur freien Verfügung bereitgestellt. Herausragende Aktionen werden prämiert.
2024 lautet der Fokus der Aktionswoche: „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden“.
Das Factsheet zur Lebensmittelverschwendung enthält weitere Informationen sowie Tipps für Einkauf und Lagerung.
Machen Sie mit und melden Sie eine Aktion an! Wie Sie eine Aktion organisieren, erfahren Sie hier.