Förderung für Reparaturinitiativen (nicht-gewerblich)

Reparaturinitiativen (Repair-Cafés) werden finanziell vom Freistaat Bayern unterstützt.
Haushaltsübliche Gebrauchsgüter und Alltagsgegenstände sollten gar nicht erst zu Abfall werden, wenn sie noch repariert werden können.
Reparaturinitiativen tragen aktiv zu Abfallvermeidung, Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Entwicklung durch Verlängerung der Lebens- und Nutzungsdauer von Alltagsgegenständen und haushaltsüblichen Gebrauchsgegenständen bei. Sie sind dazu eine wichtige Anlaufstelle vor Ort. Hier engagieren sich Ehrenamtliche vorbildlich für Nachhaltigkeit und setzen ein deutliches Zeichen gegen die Wegwerfmentalität. Die Reparaturinitiativen bieten eine fachliche Begleitung zur Reparatur privater Gegenstände an. Reparaturinitiativen widmen sich den Reparaturen, die das Gewerbe in der Regel nicht mehr anbietet.
Das neue bayerische Förderprogramm für nicht-gewerbliche Reparaturinitiativen (November 2024 bis 2026) soll dauerhaft ein möglichst flächendeckendes Netz wohnortnaher Reparaturinitiativen etablieren.
Weitere Informationen und praktische Hinweise hierzu sowie FAQ und Muster-Formulare können abgerufen werden unter Förderung von Reparaturinitiativen und FAQ zur Förderung.
Auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat für 2025 ein Förderprogramm für Reparatur-Initiativen und Repair-Cafés aufgesetzt. Projektträgerin ist die Stiftung „anstiftung“. Eine Mehrfachförderung durch das Programm des Bundes und des Bayerischen Förderprogramms ist möglich, wenn vorrangig die Zuwendungen des Bundes in Anspruch genommen werden.
Die Reparaturen in einem Repair-Cafe sind grundsätzlich kostenlos. Man bezahlt in der Regel nur die evtl. erforderlichen Ersatzteile. Repariert werden z. B. Elektrogeräte, Haushaltswaren und Möbel. Häufig werden auch Kleidung, Geschirr, Fahrräder, Spielzeug und vieles Mehr wieder gebrauchsfähig gemacht. Am besten finden Sie ein Repair-Café z. B. unter Repair-Cafés oder Reparatur-Initiativen oder Sie erkundigen sich bei Ihrer kommunalen Abfallberatung.
Im Video „Kaputt ≠ Müll – Reparieren statt Wegwerfen“ bekommen Sie einen guten Einblick in die Arbeit des Repair Cafe in Nürnberg.